Nonprofit-Trends 2025: Was Sie in diesem Jahr erwartet

Veröffentlicht am
November 14, 2024

Trends im gemeinnützigen Bereich können je nach den sich entwickelnden Bedürfnissen der Communitys, dem technologischen Fortschritt und Änderungen im Spenderverhalten variieren, aber es gibt einige allgemeine Richtungen, die wir erkennen können.

Beispielsweise haben die Menschen heute das Gefühl, dass die besten gemeinnützigen Organisationen es ihnen ermöglichen, aus der Ferne ehrenamtlich zu arbeiten – etwas, das vor wenigen Jahren noch undenkbar war. Weitere bedeutende Veränderungen in der gemeinnützigen Branche sind die Nutzung digitaler Plattformen, Online-Spendenkampagnen, virtuelle Veranstaltungen und die Reichweite sozialer Medien. 

Auch bei gemeinnützigen Organisationen haben sich die Trends hin zu Datenanalysen und Technologietools verlagert, um ihre Strategien und Entscheidungsprozesse zu verbessern. Dazu gehört die Nutzung von Spenderdaten für eine personalisierte Ansprache, die Messung der Programmwirkung und die Optimierung der Spendenaktionen.

Hier finden Sie eine Übersicht über alles, was Sie über die Zukunft und Mittelbeschaffung gemeinnütziger Organisationen wissen müssen. 

Frauenrallye – Nonprofit-Trends 2023
StockSnap von Pixabay

Diversifizieren Sie Ihre Fundraising-Quellen

Die meisten gemeinnützigen Organisationen stehen vor Herausforderungen bei der Mittelbeschaffung wenn die Einnahmen nur von einer oder zwei Einnahmequellen abhängen. Die Marktweisheit sagt, dass Sie mindestens vier oder fünf separate Einnahmequellen finden und das Budget auf diese verteilen müssen.   

Diese Diversifizierung umfasst: 

  • Digitale Einnahmequellen wie Werbung aus Podcasts und Videostreams.
  • Regelmäßige Online- und Offline-Events, bei denen Spenden gesammelt werden.
  • Durch die Sicherstellung des Prozesses zur Gewinnung neuer Großspender bleiben ständig potenzielle Interessenten im Umlauf.
  • Direkte Pitches bei Unternehmen im Rahmen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung. 

Sachspenden außer Geld

Um Ihre gemeinnützige Organisation am Laufen zu halten, müssen Sie auf andere Formen der Spenden umsteigen – weg vom reinen Bargeld und hin zu einer geringeren Abhängigkeit von vielen Freiwilligen, die persönlich vor Ort sind. Stattdessen deuten die Trends bei gemeinnützigen Organisationen auf eine Verlagerung hin zu Sachspenden und digitalen Freiwilligen hin. 

Hier sind einige Beispiele:  

  • Anstatt Geld für den Aufbau einer Website oder einer mobilen App zu sammeln, können gemeinnützige Organisationen Initiativen wie „Für das Gute entwickeln“, das nach dem COVID-Lockdown ins Leben gerufen wurde und Technologiestudenten damit beauftragt, gegen geringe Kosten technische Lösungen für gemeinnützige Organisationen zu programmieren.
  • Computer für die Gemeinschaft, eine gemeinnützige Organisation aus North Carolina, USA, sammelt Computer, repariert sie und spendet sie direkt an Gemeinden, die sie benötigen. Andere Freiwillige helfen ihnen bei der Reparatur der Computer.   
  • Freiwillige Jugendliche in Oregon eine Krisen-Hotline eingerichtet, um Gleichaltrigen mit psychischen Problemen zu helfen, nachdem die Zahl der jährlichen Anrufe nach 25,000 auf 2020 angestiegen war. Den Großteil dieser Unterstützung leisteten die Jugendlichen von zu Hause aus. 
  • Gestartet in 2019, die Koalition für Alphabetisierungsgerechtigkeit ist ein Netzwerk aller, die mit Büchern zu tun haben – von Verlagen bis zu mobilen Büchereien. Ziel ist es, die Politik zu ändern, vor Ort sorgen sie jedoch dafür, dass Bücher eingesammelt und an diejenigen weitergegeben werden, die sie brauchen.

Halten Sie sich also alle Optionen offen und überlegen Sie sich besser, was Sie brauchen und wie Sie die nötigen Ressourcen beschaffen, anstatt sich nur auf das Geld zu konzentrieren.  

Denken Sie daran: Sie können eine App verwenden, um interessierten Freiwilligen die Möglichkeit zu geben, sich anzumelden und an einer Umfrage teilzunehmen oder von überall auf der Welt Anrufe zu tätigen. Die mobile App von CallHub ermöglicht Ihnen genau das. Sie können einen Blick auf die Funktionen werfen hier

Trends bei E-Commerce-Shops für gemeinnützige Organisationen

Wie so viele Influencer auf Twitch und Instagram beweisen, zeigen die Leute ihre Unterstützung gerne durch den Kauf von Merchandise. Wenn Sie es noch nicht getan haben, erstellen Sie Merchandise für Ihre gemeinnützige Organisation. Es wird nie eine tragende Säule Ihrer Spendenaktionen sein, aber es ist eine gute Quelle für regelmäßige Einnahmen für die Verwaltungskosten. 

Unter dem Steuergesetzbuch, Abschnitt 513 (a), Gewinne aus „steuerpflichtigem Einkommen aus nicht betriebsbezogenem Geschäft“ werden besteuert. Wenn Sie das ganze Jahr über Waren verkaufen und diese nicht speziell für die Sache bestimmt sind, für die Sie sich einsetzen, müssen Sie diese Gewinne möglicherweise separat verbuchen und versteuern. 

Lesen Sie weiter: Nutzen Sie diese 52 bewährten Fundraising-Ideen, um dieses Jahr mehr Geld zu sammeln

Digitale Zahlungen für Spenden bei gemeinnützigen Organisationen 

„Der Wert der Transaktionen mit digitalen Geldbörsen wird von 12 Billionen Dollar im Jahr 2026 auf über 7.5 Billionen Dollar im Jahr 2022 ansteigen.“ gemäß diesem BerichtDas ist eine Steigerung von 60 %.  

Gemeinnützige Organisationen müssen Wallets wie Venmo oder Google/Apple Pay in alle Spendenaktionen, Plattformen und Spendenmomente integrieren. 

Neben einer für Mobilgeräte optimierten Website müssen „Quick Pay“-Integrationen überall dort vorhanden sein, wo zu Spenden aufgerufen wird. Sie können QR-Codes auch als Bilder in Social-Media-Posts verwenden, um Spenden zu sammeln. 

Alles, was den Aufwand für das Spenden erhöht, führt wahrscheinlich zu einem Rückgang Ihrer Spenden. Die beste Lösung ist die nahtlose Integration digitaler Geldbörsen, die über eigene APIs verfügen und von Ihnen implementiert werden müssen.      

Textnachrichten, SMS und Peer-to-Peer-Trends bei gemeinnützigen Organisationen

Gemäß einer Umfrage durchgeführt von OpenMarket, 75 % der Millennials und der Generation Z bevorzugen Texte gegenüber allen anderen Kommunikationsformen. Im Großen und Ganzen meinen sie, dass es „weniger störend“ und eine „praktische und effektive“ Möglichkeit sei, an Dinge erinnert zu werden.  

Ein wachsender Prozentsatz der Spender bevorzugt also Textnachrichten. Und bringt das Geld ein? E-Mails und Massen-SMS 3.3 Mrd. USD gesammelt an politischen Geldern für Kandidaten über Online-Spendenplattformen im Jahr 2022. Die Zahlen sprechen für sich. 

'Text zum Spenden' und andere ähnliche SMS-Lösungen zum Sammeln von Spenden sind die steigenden Trends, und immer mehr gemeinnützige Organisationen machen mit. 62 % der gemeinnützigen Organisationen sagten MR-Benchmarks dass sie Peer-to-Peer-Texte vor allem zum Sammeln von Spenden verwenden. Auf diesen Anwendungsfall folgen unter anderem Advocacy-Aktionen (47 %), Veranstaltungsbesuche (45 %) und GOTV (39 %).

Auch bei der Umsetzung müssen Sie einfallsreich sein. Bitten Sie nicht einfach um Geld. Nutzen Sie Automatisierung und Texte, um personalisierte Erinnerungen und Benachrichtigungen zu senden. 

Mit einer Öffnungsrate von 99 % ist dies eine Technologie, in die Sie als gemeinnützige Organisation unbedingt investieren müssen. 

Einsatz künstlicher Intelligenz: Trends im Non-Profit-Bereich

'Abgesehen von den Witzen über Skynet ist ein großes Wunder der aufkommenden Technologie der künstlichen Intelligenz (KI) ihre Fähigkeit, enorme Datenmengen zu verarbeiten und Trends zu erkennen, für deren Verarbeitung ein Freiwilliger Wochen oder sogar Jahre brauchen würde. Sie könnten Ihren Freiwilligenbedarf erheblich reduzieren, wenn solche Routineaufgaben von KI-gestützter Software übernommen würden. 

Stellen Sie sich vor, ein Spender könnte in Ihrer App oder auf Ihrer Website nach „Ich möchte ausgesetzten Welpen helfen. Wie?“ suchen und die Antwort – zusammen mit allen Einzelheiten – würde in Sekundenschnelle angezeigt. Oder könnten alle Ihre Spender analysiert werden, um genau festzustellen, wer Ihnen wann und wo spendet? 

Dies ist nur die Spitze des Eisbergs dessen, was KI leisten kann, und gemeinnützige Organisationen beginnen, sie zu integrieren, insbesondere im Kundensupport und in FAQs. Beispielsweise hat Microsoft hat kürzlich eine Reihe von KI-Tools veröffentlicht speziell für gemeinnützige Organisationen, einschließlich Mittelbeschaffung und Spenderansprache. 

Darüber hinaus reduziert KI den Personalbedarf einer gemeinnützigen Organisation, um mit allen Spendern in Kontakt zu bleiben, was ein entscheidender Vorteil ist. 

Personalisierung der Spenderkommunikation bei gemeinnützigen Organisationen 

Im Jahr 2025 sollte sich das Sammeln von Spenden weniger transaktional und mehr persönlich anfühlen. Spender, die sich stärker für Ihr Anliegen engagieren, werden eher zu treuen Unterstützern. 

Nutzen Sie Technologie, um personalisierte Spenderreisen mit Verweisen auf frühere Spenden, Updates zu Anliegen usw. zu erstellen. Verfolgen und kommunizieren Sie die spezifischen Beiträge und Auswirkungen Ihrer Spender. 

Natürlich ist es nicht möglich, Hunderte von Spendern zu verfolgen, aber dazu müssen mehrere Technologien wie KI kombiniert werden. Workflows, intelligentes Peer-to-Peer-SMS-Versand, Autoresponder usw. 

Die Idee dahinter ist, dass Technologie die Personalisierung erleichtert, also müssen Sie Ihre Technologieausstattung an allen Fronten verbessern.  

Spenden-Nonprofit-Trends-2023
bohed von Pixabay

Von Gebern beratene Fonds 

Spenderfonds (DAF) erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Sie funktionieren, indem sie Spendern ermöglichen, eine nicht umkehrbare Spende (in bar, Aktienoptionen, Anleihen usw.) zu tätigen und sofort einen Steuervorteil auf den Betrag zu erhalten. Sie können dann auswählen, wie das Geld über einen bestimmten Zeitraum verteilt wird. Während dieser Zeit können sie auch verschiedene Mittel und Fondsmanager nutzen, um diesen Fonds über den Markt zu vergrößern. 

Was ist das Wachstum? Nach diesem Bericht, „Zuschüsse von DAFs an qualifizierte Wohltätigkeitsorganisationen beliefen sich im Jahr 35.12 auf 2023 Milliarden Dollar

Da in den USA über eine Million DAFs aktiv sind, lohnt es sich, Ressourcen bereitzustellen, um personalisierte Angebote an diejenigen zu richten, die für Ihr spezielles Interessengebiet relevant sind. Idealerweise sollten Sie sich auf DAFs konzentrieren, die von Fondsmanagern betrieben werden, die Spenden von vielen Spendern sammeln. Da Ihre Anfrage dadurch nicht den Launen einzelner Spender unterliegt, werden Zuschüsse an bestimmte Kennzahlen vergeben, auf die Sie sich berufen können. 

Content-Erstellung für die nächste Spendergeneration – Trends im Nonprofit-Bereich

Generationsunterschiede können eine bedeutende Rolle bei den Präferenzen der Spender spielen. Sie erhalten am wahrscheinlichsten Spenden von der Generation X (die zwischen 1970 und 1980 Geborenen), die derzeit finanziell am stabilsten ist, und Ihre Strategie ist höchstwahrscheinlich auf sie ausgerichtet. Gemeinnützige Organisationen sollten jedoch Strategien entwickeln, um auf die unterschiedlichen Präferenzen der Generationen einzugehen und personalisierte Erfahrungen zu schaffen.

Es ist Zeit, Ihre Ideen zu optimieren für Millennials und Generation Z. Der große Unterschied liegt in Ihrem Ansatz. Während früher die meisten Spender gerne Geld spendeten und erhielten Aktualisierungen vielleicht einmal im Jahr, Spender in diesen Altersgruppen bevorzugen einen praktischeren Ansatz mit häufigeren Aktualisierungen. 

Das bedeutet, dass Sie sich möglicherweise auf ein spezialisierteres und größeres Team zur Inhaltserstellung konzentrieren müssen, als Sie es gewohnt sind. Die Generation Z hat jetzt begonnen, in größerem Umfang zu spenden, und erwartet, dass ihnen gesagt und gezeigt wird, wofür ihre Bemühungen verwendet werden. Den Zahlen zufolge gaben etwa 43 % der von Classy.org befragten Generation Z an, im Jahr 2022 an GoFundMe oder eine ähnliche Plattform gespendet zu haben.

Abonnementmodelle sind die neuesten Trends im Non-Profit-Bereich

Traditionell sammeln gemeinnützige Organisationen große Pauschalbeträge, beispielsweise während der Feiertage oder zu besonderen Anlässen oder am Jahresende. Wie der Aufstieg von OTT-Plattformen und kostenpflichtigen Apps zeigt, ziehen es viele Menschen jedoch mittlerweile vor, einen kleinen monatlichen Betrag statt einer Pauschale zu zahlen. Schaffen Sie diese Option beispielsweise für Ihre Sammelaktionen und ermutigen Sie die Menschen, Ihre Ziele für Mikrospenden nur 5 $ pro Monat. Diese Art von Abonnenten sind die neuen „Standardspender“. 

Natürlich müssen Sie Ihre monatlichen Spender wie alle Abonnenten mit spezifischen Nachrichten (Willkommens-E-Mails, monatlichen Newslettern, Erinnerungen usw.) und exklusiven Inhalten – einschließlich der Anzeige ihres Namens auf Websites, Spenden in ihrem Namen usw. – pflegen. 

Freiwillige-Nonprofit-Trends-2023
Ivo von Pixabay

Weiterhin flexible Arbeitszeiten und flexible Arbeitsorte.

Die heutigen Freiwilligen wollen Flexibilität. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Freiwilligenprogramme Möglichkeiten und Veranstaltungen für die Freiwilligenarbeit aus der Ferne, virtuell und im hybriden Stil umfassen. Diese Form gemeinschaftlichen Handelns erfreut sich zunehmender Beliebtheit, vor allem aufgrund der Möglichkeit, weltweit Ressourcen zu bündeln. 

Diese Form der Mikro-Freiwilligenarbeit erfolgt häufig ungeplant und einmalig. Daher ist es wichtig, den Freiwilligen Software zur Verfügung zu stellen, mit der sie zu einem Zeitpunkt und an einem Ort ihrer Wahl an den Zielen Ihrer gemeinnützigen Organisation arbeiten können. 

Erwägen Sie Tools wie CallHubs Smartphone-App, mit dem Sie Schulungen durchführen, virtuelle Büros hosten, Freiwilligen Arbeit zuweisen (Anrufe oder Peer-to-Peer-Texte) und ihnen weitere Informationen, Skripts und Warnungen bereitstellen können. 

Freiwilligenarbeit und Wirkungsverfolgung

Ob es uns nun gefällt oder nicht, angesichts der wachsenden Macht der sozialen Medien ist die Möglichkeit, die eigene Arbeit für gemeinnützige Organisationen zu verfolgen und hervorzuheben, heute ein großes Problem. 

Auch bei Bewerbungen und Zertifizierungen verlangen Ehrenamtliche mittlerweile eine genaue Beurteilung ihrer Tätigkeit und ihres Zeitaufwandes. 

Mit Stift und Papier kommen Sie nur bis zu einem gewissen Punkt. Es ist an der Zeit, Ihre Wirkung digital zu verfolgen. Am besten wäre es, wenn Sie über Tools verfügen, die Folgendes können: 

  • Behalten Sie durch eine digitale Anmeldung den Überblick über die Arbeitsstunden eines Freiwilligen.
  • Messen Sie den Dollarwert und die Wirkung mehrerer Freiwilligenteams im Hinblick auf das übergeordnete Ziel. 
  • Ermöglichen Sie der Organisation oder dem Freiwilligen, ihre Wirkung oder ihre ehrenamtlichen Stunden in den sozialen Medien zu teilen, mit Links zu Ihrer Website, falls sich jemand anderes anmelden möchte.
  • Ermöglichen Sie die Messung der Freiwilligenarbeit über mehrere Teams oder sogar Jahre hinweg, sodass Sie ein „Freiwilligenprofil“ Ihrer Arbeit haben. 

Es gibt mehrere Tools zur Freiwilligenverfolgung auf dem Markt. Besorgen Sie sich also eines, das Ihren Anforderungen und Ihrem Budget entspricht. Hier ist ein Beispiel für ein solches Tool: Verbinden

Diversität und Inklusion im Ehrenamt 

In Freiwilligenprogrammen wird zunehmend Wert auf Vielfalt und Inklusion gelegt. Gemeinnützige Organisationen arbeiten daran, sicherzustellen, dass Freiwilligenarbeit für Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund zugänglich und willkommen ist – insbesondere für Menschen aus der Gemeinschaft, mit der sie zusammenarbeiten. 

Hierzu gehört die Beseitigung von Hindernissen für die Freiwilligenarbeit und die Schaffung integrativer Umgebungen, die unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen berücksichtigen – Hindernisse wie Sprache, Zugänglichkeit, Informationen vor Ort und kulturelle Nuancen.

Stellen Sie sicher, dass Freiwillige aller Art teilnehmen können. Wenn dies nicht möglich ist, finden Sie den Grund dafür heraus und gehen Sie das Problem an.  

Es ist wichtig zu beachten, dass die Technologie strategisch implementiert werden sollte, wobei die Bedürfnisse und Ressourcen jeder gemeinnützigen Organisation zu berücksichtigen sind. Bei der Auswahl und Integration von Technologielösungen sollten Organisationen ihre Ziele, Kapazitäten und ihr Budget bewerten. Aber diese Integration wird den Unterschied zwischen Untergang und Schwimmen ausmachen. 
Der wichtigste Knackpunkt aller Trends und ihrer Langlebigkeit ist jedoch die Beschaffung von Mitteln. Sie können Ihre Ziele erreichen, wenn Sie einen Plan, ein Budget und die Fähigkeit haben, diese Mittel aufzubringen. Wenn Sie einen praktischen Leitfaden zur Mittelbeschaffung wünschen, um sicherzustellen, dass Ihre Mittel den Anforderungen der kommenden Jahre gerecht werden, dann finden Sie hier einen umfassende Vorlage von CallHub, das Ihnen zeigt, wo Sie stehen.

Vinayak Hegde Linkedin
Vinayak Hegde ist ein Content-Marketer, der seit über sechs Jahren über gemeinnützige Organisationen, Changemaker und Interessenvertretungen berichtet. Seine Erfahrung umfasst alle Formen der digitalen Inhaltserstellung, einschließlich Text, Audio und Video.